ZEISS Axiolab 5
Ihr Mikroskop für routinemäßige Materialanalyse und smarte Dokumentation

Kombiniert mit der Mikroskopkamera Axiocam 208 color eröffnen sich Ihnen sämtliche Vorteile des Smart Microscopy-Konzepts. Sie werden überrascht sein, wie einfach Ihnen diese komplett neue Art der digitalen Dokumentation von der Hand geht. Stellen Sie Ihre Probe scharf und drücken Sie auf einen einzigen Knopf – schon erhalten Sie ein gestochen scharfes, farbechtes Bild. Das digitale Bild wird genau so aussehen, wie Sie es durch das Okular sehen. Sämtliche Details und feine Farbunterschiede bleiben deutlich erkennbar.
Darüber hinaus fügt Axiolab 5 Ihren Bildern automatisch die richtigen Skalierungsdaten hinzu. Und das alles im Standalone-Betrieb, ohne einen PC oder zusätzliche Software. Sparen Sie mit Axiolab 5 Zeit, Geld und wertvollen Laborplatz.
Highlights
Digitale Dokumentation leicht gemacht
Sobald Sie einen Bereich für die Bildaufnahme lokalisiert haben, drücken Sie den Aufnahmeknopf am Stativ, und das Bild wird aufgenommen – einfacher geht es nicht. Sie können Mikroskop und Kamera bedienen, ohne umgreifen zu müssen, während Sie sich ganz auf die Probe konzentrieren.
Entspanntes Arbeiten im Labor
Axiolab 5 bietet Ihnen eine einfache Handhabung und ein ergonomisches Benutzerkonzept, das an Ihre Laborroutine angepasst ist. Alle Bedienelemente wie etwa der Aufnahmeknopf, der Tischtrieb, die Fokuseinstellung und die Lichtintensität können mit nur einer Hand erreicht werden.
Wirtschaftlich und zuverlässig
Sie sparen wertvollen Laborplatz und Kosten, denn alle Vorteile von Axiolab 5 können auch ohne Computer und Software genutzt werden. Dank Smart Microscopy arbeiten Experten und weniger erfahrene Anwender schon nach kurzer Zeit auf Augenhöhe und ermitteln stets zuverlässigen Daten.
Das Smart-Microscopy-Konzept
Das Smart-Microscopy-Konzept
In Kombination mit der Mikroskop-Kamera ZEISS Axiocam 208 color verfügen Sie über alle Vorteile einer smarten Standalone-Mikroskoplösung. Die digitale Dokumentation ist ein fester Bestandteil des Systems: Drücken Sie einfach den ergonomischen Aufnahmeknopf am Mikroskop und das war's! Kameraeinstellungen wie der Weißabgleich und die Belichtungszeit sowie Bildoptimierungsfunktionen werden automatisch vorgenommen. Ohne zusätzliche Imaging-Software oder einen Computer können Sie:

- Bilder und Videos direkt am Stativ aufnehmen
- Die Kamera über die Bildschirmanzeige mit der Maus (und ggf. der Tastatur) steuern
- Einstellungen speichern
- Alle Meta- und Skalierungsdaten von Mikroskop und Kamera speichern
- Benennung von Bildern vordefinieren und bearbeiten
Wählen Sie Ihre Konfiguration

In Kombination mit ZEISS Axiocam 208 color ist ZEISS Axiolab 5 sofort einsatzbereit – auch ohne Computer.

Der Betrieb mit der Imaging-App ZEISS Labscope ist ideal für die vernetzte Mikroskopie, insbesondere in der Ausbildung.

Verwenden Sie die Imaging-Software ZEN core, um anspruchsvolle Imaging- und Analyse-Aufgaben durchzuführen.
Anwendungsbeispiele ZEISS Axiolab 5 in Aktion
Metallografie




Typische Aufgaben und Anwendungen
- Korngrößen, Struktur, Verteilung und Phasen bestimmen
- Schnell Analysen vor Ort durchführen
- Materialfehlerart(en) untersuchen: Ermüdung, Korrosion, Kriechverformung, Spannungsrisse oder -frakturen
Dokumentaionen




Typische Aufgaben und Anwendungen
- Materialprüfung und Dokumentation mit hohem Durchsatz
- Wareneingangsprüfung
- Hochwertige Bildgebung für Veröffentlichungen
- Schadenanalyse
- Prozess- und Qualitätsüberwachung
Probenvorbereitung


Typische Aufgaben und Anwendungen
- Den Arbeitsablauf der Probenvorbereitung überwachen.
- Schneller Überblick über den Zustand des Schliffs. Kann er weiter genutzt werden? Muss er neu aufbereitet werden?
- Qualität der Probenvorbereitung prüfen. Erfüllt die Einbettung die Qualitätsanforderungen?
Mineralogie




Typische Aufgaben und Anwendungen
- Untersuchen Sie Stein- und Mineraldünnschliffen, und ermitteln Sie deren Zusammensetzung.
- Klassifizieren Sie anisotrope Werkstoffe wie Kalzit, Olivin, Titanit oder Zirkon.
- Ermitteln Sie Brechungsindizes, Spaltwinkel, Doppelbrechungen, Auslöschungswinkel, optische Gangunterschiede sowie die Anzahl und Winkel optischer Achsen.